Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland

Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland

Kinder sind begeistert von den Nachmittagsangeboten der Schulen

Nach dem Klingeln ist Schluss mit der Schule? Das ist nicht immer so, wie eine Umfrage zeigt. Viele Kinder finden Nachmittagsaktivitäten überhaupt nicht blöd. Laut einer Studie ist jedes zweite Kind an Nachmittagsaktivitäten interessiert.

Eltern mit schulpflichtigen Kindern kennen das nur zu gut: 

Unterrichtsausfälle und schulfreie Tage machen die Kinder glücklich, stellen die Eltern aber vor die Aufgabe, schnell eine Betreuungsalternative zu finden. 

Hinzu kommt, dass viele berufstätige Eltern die Nachmittagsstunden zwischen Schulschluss und Feierabend überbrücken müssen. Wir stellen die Standardoptionen für die außerschulische Kinderbetreuung vor.

1. Von der Schule angebotene Nachmittagsaktivitäten

Mittlerweile bieten viele Schulen Nachmittagsaktivitäten und AGs für ihre Schüler/innen an. Diese finden in der Regel in Gruppen statt und reichen von der Hausaufgabenbetreuung bis hin zu Musik-, Theater-, Kunst- und Sportaktivitäten. Die Kinder bleiben in einer ihnen vertrauten Umgebung, gehen ihren Hobbys nach und werden gleichzeitig professionell betreut.

2. Betreuung nach der Schule

Das Hortprogramm bietet eine weitere Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung. Diese pädagogische Einrichtung wird in der Regel für Grundschulkinder angeboten. Viele Horte bieten Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung für die Kleinen an. Viele Schulhorte schließen jedoch um 16 Uhr.

Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland
tim-bish/ unsplash

3. Individuelle Nachmittagsbetreuung

Die individuelle Nachmittagsbetreuung durch einen Babysitter oder ein Kindermädchen ist eine weitere Alternative. Die Betreuungsperson kann dein Kind von der Schule abholen und es betreuen, bis du am Abend nach Hause kommst. Wenn du bereits einen gelegentlichen Babysitter für die Abende hast, könnte dieser vielleicht auch regelmäßig auf dein(e) Kind(er) nach der Schule aufpassen. Der Vorteil: Die Kleinen kennen den Babysitter gut.

4. Jugendzentren

Auch öffentliche Einrichtungen sind für deine Kinder eine Möglichkeit, die Zeit zu überbrücken, bis du Feierabend hast. Erkundige dich bei deinem örtlichen Jugendamt und vergewissere dich, dass das Jugendzentrum deiner Wahl professionelle Kinderbetreuung und, wenn möglich, auch Mahlzeiten für die Kinder anbietet.

5. Flexible Arbeitszeiten

Wenn du und dein Partner eure Arbeitszeiten flexibel gestalten und miteinander absprechen könnt, ist das auch eine Lösung für das Problem der Nachmittagsbetreuung. 

Wechselt euch ab! Ein Elternteil könnte zum Beispiel sehr früh am Morgen ins Büro gehen, während der andere die Kinder zur Schule bringt. 

Auf diese Weise wäre ein Elternteil am Nachmittag wieder zu Hause, wenn die Kinder aus der Schule kommen

6. Von zu Hause aus arbeiten

Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland
krakenimages/ unsplash

Wenn du von zu Hause aus arbeitest, hast du die ideale Grundlage für die Kinderbetreuung am Nachmittag. Allerdings funktioniert das bei älteren Kindern besser als bei den Jüngsten, die oft deine Aufmerksamkeit einfordern. 

Am besten besprichst du mit deiner Personalabteilung, welche Möglichkeiten du hast, von zu Hause aus zu arbeiten, und leistest dir ab und zu oder während wichtiger Meetings einen Babysitter.

7. Familie & Freunde als Springer

Viele Eltern entscheiden sich für eine Betreuung innerhalb der eigenen Familie, z. B. bei den Großeltern oder Familien im Freundeskreis. Die Kinder kennen die Betreuungspersonen und die Großeltern freuen sich, ihre Enkelkinder zu sehen. 

Aber auch sie haben ihren Tagesablauf, und viele deiner Freunde werden ebenfalls berufstätig sein. Eine gute Alternative dazu ist es, eine Elterngruppe zu gründen.

8. Elternvereinigung

Du kannst auch eine Elternvereinigung gründen, in der sich befreundete Eltern oder Nachbarn zusammenschließen und sich bei der Betreuung der Kinder abwechseln. 

Zum Beispiel ist ein Elternteil an einem bestimmten Nachmittag für die Kinderbetreuung zuständig, ein anderer am nächsten und so weiter. Triff nach Bedarf Absprachen und lege im Voraus gemeinsam Regeln fest. Vielleicht ist das Babysitter-Sharing eine Alternative, über die du mit deinen Freunden nachdenken möchtest.

Eine gute Nachmittagsbetreuung bietet deinem Kind eine sichere Umgebung, Mahlzeiten und Zeit zum Spielen und für die Hausaufgaben. In jedem Fall solltest du bei der Suche nach einer geeigneten Betreuung die Interessen, Vorlieben und Bedürfnisse deines Kindes berücksichtigen.

9. Musik als Nachmittagsaktivität

Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland
siniz-kim/ unsplash

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Kind schon in sehr jungem Alter an Musik heranzuführen. Entscheidend ist die Frage des Alters. 

Wir wollen dir einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten für die verschiedenen Altersgruppen geben.

2-4-jährige Kinder

Es kann von Vorteil sein, ein Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren durch einen elementaren Musikgartenkurs – (Vorstufe der musikalischen Früherziehung) auf eine sehr ungezwungene und spielerische Weise an die Musik heranzuführen. Die Kinder werden in kleinen Gruppen mit rhythmischen Bewegungs- und Singspielen, musikalischen Reisen und guten Erfahrungen beschäftigt und lernen schließlich die verschiedenen Musikinstrumente kennen, ohne sie technisch zu erlernen. Noten lesen zu lernen, würde die Kinder auch überfordern.

5-6-jährige Kinder

Im Alter von 5 bis 6 Jahren beschäftigt sich die darauf folgende musikalische Früherziehung viel spezifischer mit den einzelnen Instrumenten, ihren Klängen und Klangfarben. Außerdem werden hier bereits die Weichen für den Instrumentalunterricht und das Notenlesen gestellt.

Ab 6 Jahren

Dann kommt die große Frage: 

Was kommt als Nächstes? Kinder können nicht mit jedem Instrument im Alter von 6 Jahren beginnen. Klavier, Gitarre, Ukulele, Keyboard, Blockflöte, Schlagzeug usw. sind Instrumente, auf denen Fünf- und Sechsjährige ihre ersten Erfahrungen machen können. Bei den Streichinstrumenten kannst du mit der Suzuki-Methode einem 4-jährigen Kind das Geigenspiel beibringen. Die Frage ist, wie sinnvoll das ist.

Bestimmte Blasinstrumente, wie z. B. das Saxophon, erfordern eine bestimmte Körpergröße und Fingerlänge zum Erlernen. Die Schneidezähne sollten bereits voll entwickelt sein, sonst wird der Ansatz mit dem Mundstück schwierig. Hier sind einige Altersangaben zur Orientierung:

Ab 6: Klavier, Gitarre, Ukulele, Keyboard, Blockflöte, Schlagzeug usw.

Ab 7/8: Klarinette, Trompete

Ab 9 Jahren: Saxophon und andere Blasinstrumente

10. Sport am Nachmittag: Welche Sportarten passen zu deinem Kind?

Ob sich dein Kind später zu einem Sportfan oder einem Bewegungsmuffel entwickeln wird, entscheidet sich oft schon früh. Deshalb sollten Kinder schon im Kindergarten sportlich aktiv sein. Dabei ist vor allem eines wichtig: 

Sport soll den Kindern Spaß machen! Doch was sollst du aus der Vielzahl der Sportarten auswählen und wie kannst du dein Kind am besten fördern oder unterstützen? 

Nachmittagsaktivitäten für Kinder in Deutschland
debra-brewster/ unsplash

Sport fördert viele wichtige Fähigkeiten deines Kindes

Wenn dein Kind einem Sportverein beitritt – und das können schon die Kleinsten beim Eltern-Kind-Turnen – verbessert es nicht nur seine körperliche Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig stärkt der Sport auch die sozialen Fähigkeiten deines Kindes. 

In der Gruppe lernt es, soziale Kontakte zu knüpfen, sich an Regeln zu halten und den Umgang mit Gleichaltrigen zu üben. Mannschaftssportarten fördern den Teamgeist und das Fairplay, und dein Kind kann auch lernen, wie man verliert. Generell stärkt Sport das Selbstbewusstsein deines Kindes – besonders bei Sportarten wie Judo und Karate oder beim Reiten und Voltigieren.

Sport für Kinder: Am Anfang muss ein Elternteil mitmachen.

Schon Kleinkinder haben großen Spaß am Turnen, wenn Mama oder Papa dabei sind. Beim Eltern-Kind-Turnen können Kinder schon im Alter von zwei Jahren sinnvolle Bewegungserfahrungen sammeln und ihr Körperbewusstsein schulen. 

Achte darauf, dass die Turnstunden kindgerecht gestaltet sind. Sonst könnte dein Kind sie schnell langweilig finden. Die Kleinen lieben zum Beispiel Singspiele und kleine Geschichten, die die Übungen mit einbeziehen. 

Am besten erkundigst du dich im Voraus bei anderen Eltern, wie die Kurse ablaufen. Eltern-Kind-Turnen wird von Sportvereinen oder Volkshochschulen angeboten und kostet 30 € pro Jahr.

Sport für Kinder als gezieltes Training für die Entwicklung?

Wenn ein Kind etwas ungeschickt ist, stehen Eltern vor der Frage, welche Sportart am besten geeignet ist, um diese Defizite auszugleichen. Sie sind versucht, sie zu einer Sportart zu “überreden”, bei der sie die Bewegungen üben können, die ihnen noch Schwierigkeiten bereiten. 

Aber sei vorsichtig: 

Deinem Kind macht diese Sportart vielleicht keinen Spaß, weil sie für es schwieriger ist als für die anderen Kinder. Konzentriere dich nicht auf den Aspekt der Unterstützung, sondern sorge dafür, dass dein Kind Spaß an der Bewegung und am Sport hat!

Wenn dein Kind immer das letzte in der Gruppe ist, wird es schnell das Interesse verlieren, denn Erfolgserlebnisse sind wichtig. Wenn dein Kind zum Beispiel eine schlaffe Haltung hat, kann der Kinderarzt zum Schwimmen raten, um diese zu verbessern. 

Wenn dein Kind aber Angst vor dem Wasser hat, bist du mit Gymnastik oder anderen Sportarten besser bedient. Bewegung in jeder Form wirkt sich positiv aus, auch wenn manche Sportarten für die Verbesserung einer bestimmten Fähigkeit besser geeignet sind als andere.

Sport für Kinder
ashima-pargal/ unsplash

Wenn es um Sport für Kinder geht, ist zu viel Ehrgeiz schädlich

Auch wenn du enttäuscht bist, dass dein Sohn nicht auf Fußball steht oder deine Tochter deine Liebe zum Ballett nicht teilt, solltest du keine Entscheidungen über den Kopf deines Kindes hinweg treffen und bei der Wahl der Sportart immer die Wünsche deines Kindes berücksichtigen! 

Hüte dich auch vor zu viel sportlichem Ehrgeiz. Bitte vergleiche die sportlichen Leistungen deines Kindes nicht mit denen anderer Kinder, sondern messe seine Fortschritte immer nur an seinen Leistungen! 

Wenn Eltern mit den Leistungen ihres Kindes nicht zufrieden sind und versuchen, es zu Höchstleistungen anzuspornen, geht der Spaß am Sport verloren und so manches Kind hat keine Lust mehr, in den Sportverein zu gehen.

Ohne die Unterstützung der Eltern klappt es vielleicht noch nicht mit dem Sport für die Kleinen, aber du solltest darauf achten, dich nicht zu sehr einzumischen. Du solltest nicht zum Co-Trainer werden und deinem Kind z. B. vor einem Fußballspiel taktische Anweisungen geben. 

Du kannst dein Kind besser unterstützen, wenn du es wieder motivierst, wenn die “Ich habe heute keine Lust”-Stimmung aufkommt oder nach einem verlorenen Spiel und ihm hilfst, sein Selbstvertrauen wiederzuerlangen.